Qualitätsentwicklung
Die Qualitätsentwicklung ist ein wichtiges Ziel unserer pädagogischen Arbeit und wird zudem im Niedersächsischen Orientierungsplan für Bildung und Erziehung empfohlen und in unserem Hause gelebt.
Die einzelnen Bereiche ergeben sich aus der Konzeption, dem Orientierungsplan, dem Nationalen Kriterienkatalog und aus dem täglichen Kindergartenalltag. Sie werden als Ziel schriftlich formuliert und im Team intensiv in einem Sieben-Schritte-Verfahren (ein immer wiederkehrendes Verfahren in der Qualitätsentwicklung) erarbeitet. Hierzu zählen:
- Teilnahme an der Fortbildungsreihe „Qualitätsentwicklung im Kindergarten“-> Kindergarteneinschätzskala (KES) und deren Weiterentwicklung im Haus
- Bearbeitung und Auswertung der Checklisten im Team nach dem Nationalen Kriterienkatalog
- Regelmäßiger Besuch von Fortbildungen und Multiplikation ins Team
- Studientage
- Regelmäßige Überprüfung der Konzeption
- Teamentwicklung durch Dienstbesprechungen
- Mitarbeiterjahresgespräche
- Besuch von Leitungskonferenzen
- Zusammenarbeit mit der Fachberatung und externen Fachkräften
- Elternabende
- Studieren von Fachliteratur
- Einsatz von pädagogischen Fachkräften mit Zusatzausbildung (Fachkraft für Sprache, Psychomotorik, heilpädagogische Fachkraft, Elternbegleitung)
Ergebnisse hieraus werden gesichert und regelmäßig reflektiert und stets weiterentwickelt.