Unser pädagogische Ansatz
Ein wichtiges Merkmal unserer Einrichtung ist das gruppenübergreifende Arbeiten. Es ist uns wichtig, dass die einzelnen Gruppen nicht isoliert bestehen. Wir geben den Kindern den Freiraum, auch außerhalb der Gruppen Spielmöglichkeiten für sich zu entdecken, um den Kindergarten als Ganzes erleben zu können. Täglich können unsere Kinder in die anderen Gruppen / in den Flur gehen, dort Aktionsbereiche kennenlernen und wahrnehmen oder Freunde treffen, Kontakte knüpfen. Auch Mahlzeiten können gruppenübergreifend einge-nommen werden.
Zudem haben wir unsere pädagogische Arbeit in den letzten Monaten zu einem teiloffenen Konzept weiterentwickelt und wollen dies auch zukünftig weiter ausbauen.
Unsere teiloffene Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass
Die Kinder erleben somit eine offene Tagesstruktur, bewegen sich jedoch innerhalb klarer und fester Strukturen, so dass auch die Kinder, die diese benötigen, sich geborgen und si-cher fühlen können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Teilhabe, Mitbestimmung, Mitgestaltung - kurz Partizipati-on der Kinder. Wir beziehen die Kinder in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse der Ta-gesgestaltung mit ein. Dies unterstützt sie in ihrer Selbstorganisation, es fördert die Motiva-tion, weil eigene Ideen verwirklicht werden und die Kinder sich ernst genommen fühlen. Nicht das fertige Produkt, sondern viel mehr die Freude am eigenen Tun und der Weg sind das Ziel. Hierzu zählt auch, dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen.
In unserem Kindergarten haben wir gleitendes Frühstück von 8.00 – 10.30 Uhr. Hier legen wir besonderen Wert auf ein ausgewogenes und gesundes Frühstück. Schoko- und Milch-brötchen, Kuchen, Süßigkeiten, Knabbereien etc. sind daher nicht erwünscht und werden wieder mitgegeben.
Freitags findet ein gemeinsamer Morgenkries mit allen Gruppen statt. Jede Gruppe stellt ein (neues) Finger- Bewegungsspiel oder Lied vor oder wünscht sich etwas. Es werden Geburts-tage und Abschiede gefeiert und Neuigkeiten, Feste etc. thematisiert und besprochen.
Im Mittelpunkt von Projekten stehen Fragen unserer Kinder oder Begebenheiten des tägli-chen Lebens, aber auch jahreszeitlich bedingte Feste, Feiertage und andere Anlässe.
Zudem haben wir unsere pädagogische Arbeit in den letzten Monaten zu einem teiloffenen Konzept weiterentwickelt und wollen dies auch zukünftig weiter ausbauen.
Unsere teiloffene Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass
- die Kinder in den Stammgruppen betreut werden
- Kinder und Eltern dadurch feste Bezugspersonen haben
- die Nutzung aller Räumlichkeiten während der Freispielphase Begegnungen schafft
- Kinder durch die eigenständige Wahl der Spielorte in ihrer Selbständigkeit gefördert werden und ihren Bedürfnissen nachgehen können
Die Kinder erleben somit eine offene Tagesstruktur, bewegen sich jedoch innerhalb klarer und fester Strukturen, so dass auch die Kinder, die diese benötigen, sich geborgen und si-cher fühlen können.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Teilhabe, Mitbestimmung, Mitgestaltung - kurz Partizipati-on der Kinder. Wir beziehen die Kinder in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse der Ta-gesgestaltung mit ein. Dies unterstützt sie in ihrer Selbstorganisation, es fördert die Motiva-tion, weil eigene Ideen verwirklicht werden und die Kinder sich ernst genommen fühlen. Nicht das fertige Produkt, sondern viel mehr die Freude am eigenen Tun und der Weg sind das Ziel. Hierzu zählt auch, dem Kind zur größtmöglichen Selbständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen.
In unserem Kindergarten haben wir gleitendes Frühstück von 8.00 – 10.30 Uhr. Hier legen wir besonderen Wert auf ein ausgewogenes und gesundes Frühstück. Schoko- und Milch-brötchen, Kuchen, Süßigkeiten, Knabbereien etc. sind daher nicht erwünscht und werden wieder mitgegeben.
Freitags findet ein gemeinsamer Morgenkries mit allen Gruppen statt. Jede Gruppe stellt ein (neues) Finger- Bewegungsspiel oder Lied vor oder wünscht sich etwas. Es werden Geburts-tage und Abschiede gefeiert und Neuigkeiten, Feste etc. thematisiert und besprochen.
Im Mittelpunkt von Projekten stehen Fragen unserer Kinder oder Begebenheiten des tägli-chen Lebens, aber auch jahreszeitlich bedingte Feste, Feiertage und andere Anlässe.