Beobachtung und Dokumentation
Um die Entwicklungsschritte der Kinder zu dokumentieren, haben wir uns für das Dokumen-tationsinstrument „Wachsen & Reifen“ entschieden. Das Heft beinhaltet die 9 Bildungsdi-mensionen. Jeder Dokumentation geht eine systematische Beobachtung voran, hierfür wird das Kind von einer pädagogischen Fachkraft einige Minuten gezielt beobachtet und die Situ-ation dokumentiert. Danach wird der Entwicklungsstand des Kindes mit der „Kuno Beller Tabelle“ erfasst und im Heft „Wachsen & Reifen“ farblich gekennzeichnet. Zudem tauschen sich die Fachkräfte untereinander über die Entwicklung der Kinder aus. Somit entsteht ein ganzheitliches Bild über den Entwicklungsstand des Kindes. Das Heft dient als Grundlage jährlich stattfindender Entwicklungsgespräche über den derzeitigen Entwicklungsstand des Kindes mit den Eltern.
Insbesondere folgende Bereiche werden beobachtet und dokumentiert:
• Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
• Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Freude am Lernen
• Mathematisches Grundverständnis
• Sprache und Sprechen
• Lebenspraktische Kompetenzen
• Ästhetische Bildung
• Körper, Bewegung und Gesundheit
• Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
• Natur und Lebenswelt
Diese Entwicklungsdokumentation wird stetig ergänzt. Hierdurch lässt sich eine individuelle Entwicklung ersehen, Stärken sowie Ressourcen eines jeden Kindes besser erkennen. Dies gibt uns auch die Möglichkeit frühzeitig gezielt zu fördern, wenn Bedarf besteht und gege-benenfalls auch Hilfen von außen (in Absprache mit den Eltern) anzuregen.
Portfolioarbeit
Jedes Kind erhält am ersten Tag im Kindergarten einen eigenen Portfolio- Ordner. Dieser begleitet das Kind von der Aufnahme und Eingewöhnungszeit bis zum Ende der Kindergar-tenzeit. Das Kind und die Eltern können dadurch die Entwicklungszeit in Form von Bildern und Lerngeschichten mitverfolgen und mitgestalten. Die Portfolioarbeit findet gemeinsam mit den Kindern statt, sie gestalten Ihren Ordner eigenständig oder gemeinsam mit ihrer Bezugsperson. Hierbei findet ein intensiver Austausch statt, der sich im Ordner auch wieder-findet. Dieser Ordner ist Eigentum des Kindes, wird nicht an Dritte weitergegeben und am Ende der Kindergartenzeit dem Kind ausgehändigt.
Insbesondere folgende Bereiche werden beobachtet und dokumentiert:
• Emotionale Entwicklung und soziales Lernen
• Entwicklung kognitiver Fähigkeiten und Freude am Lernen
• Mathematisches Grundverständnis
• Sprache und Sprechen
• Lebenspraktische Kompetenzen
• Ästhetische Bildung
• Körper, Bewegung und Gesundheit
• Ethische und religiöse Fragen, Grunderfahrungen menschlicher Existenz
• Natur und Lebenswelt
Diese Entwicklungsdokumentation wird stetig ergänzt. Hierdurch lässt sich eine individuelle Entwicklung ersehen, Stärken sowie Ressourcen eines jeden Kindes besser erkennen. Dies gibt uns auch die Möglichkeit frühzeitig gezielt zu fördern, wenn Bedarf besteht und gege-benenfalls auch Hilfen von außen (in Absprache mit den Eltern) anzuregen.
Portfolioarbeit
Jedes Kind erhält am ersten Tag im Kindergarten einen eigenen Portfolio- Ordner. Dieser begleitet das Kind von der Aufnahme und Eingewöhnungszeit bis zum Ende der Kindergar-tenzeit. Das Kind und die Eltern können dadurch die Entwicklungszeit in Form von Bildern und Lerngeschichten mitverfolgen und mitgestalten. Die Portfolioarbeit findet gemeinsam mit den Kindern statt, sie gestalten Ihren Ordner eigenständig oder gemeinsam mit ihrer Bezugsperson. Hierbei findet ein intensiver Austausch statt, der sich im Ordner auch wieder-findet. Dieser Ordner ist Eigentum des Kindes, wird nicht an Dritte weitergegeben und am Ende der Kindergartenzeit dem Kind ausgehändigt.